KOSTENLOSER VERSAND FÜR JEDE BESTELLUNG
Ihr Warenkorb ist leer
Aussehen
Obwohl seine Gene ihn wie einen Mittdreißiger aussehen lassen, ist Nappa tatsächlich etwa 50 Jahre alt. Aufgrund seiner Saiyajin-Fähigkeit, ein jugendliches Aussehen zu bewahren. Er wird zum ersten Mal mit Prinz Vegeta gesehen, nachdem er von Raditz' Tod durch Piccolo und Goku erfahren hat. Zu dieser Zeit sah er bis zu seinem Tod unverändert aus. Ironischerweise hat er in der Bardock-OVA Haare. Er reist mit Vegeta zur Erde, um die Dragon Balls zu sammeln und sich ewiges Leben zu wünschen. Vor der Vernichtung der Saiyajin-Rasse durch Frieza war Nappa der Co-Chef der gesamten Saiyajin-Armee. Er ist der zweitmächtigste Saiyajin-Krieger in Friezas Armee und berichtet neben Raditz und Vegeta direkt an Frieza von seinen Heldentaten. Wie die meisten Saiyajins trägt Nappa einen Scouter bei sich, um die Macht seiner Feinde zu erkennen.
Persönlichkeit
Nappa hat eine eher destruktive Persönlichkeit und genießt Zerstörung auf extreme Weise. Als er auf der Erde ankommt, fragt er Vegeta als Erstes, ob er eine Stadt zerstören kann. Wenn er sich eine Auszeit nimmt, um auf Goku zu warten (nur im Anime), erlaubt ihm Vegeta, so viele Dinge und Orte zu zerstören, wie er möchte, solange er nicht zu viel Energie mit Schwitzen verschwendet (was Nappa kaum zustimmt). Nappa vernichtet eine ganze Division der Marineflotte und führt einen Luftangriff durch, bei dem er zahlreiche Jets und Hubschrauber abschießt und anschließend eine Reihe von Schiffen dem Erdboden gleichmacht. In GT tut er, was er in der Saiyajin-Saga wollte, nämlich eine Stadt zerstören.
Nappa hat außerdem eine sehr arrogante Persönlichkeit, da er gerne mit seinen Gegnern spielt. Dies zeigt seinen schwarzen Humor, da er sich manchmal, wenn er allein ist, selbst derbe Witze erzählt und darüber lacht. Er neigt dazu, zuerst zu kämpfen und nutzt eher seine Muskeln als seinen Verstand. Sein großes Ego verschwand jedoch sofort, sobald ihm jemand einen blauen Fleck oder eine Narbe zufügte, und er beschloss dann, diese Person langsam und schmerzhaft zu töten. In diesem Fall ist er insofern eitel, als er glaubt, sein Erscheinungsbild müsse unverändert bleiben. Er würde jedoch immer noch jeden so schnell wie möglich eliminieren, wenn ihm die Geduld mit ihm fehle (ähnlich wie Super Buu).
Oft lässt er seiner Wut freien Lauf und wird äußerst wütend und rasend, was dazu führt, dass Vegeta ihn ständig daran erinnert oder ihm in manchen Fällen befiehlt, sich zu beruhigen. Eine nur im Anime vorkommende Rückblende in der Frieza-Saga zeigt jedoch eine sympathischere Seite von Nappa. Kurz nach der Eroberung des Planeten Shikk werden er, Vegeta und Raditz für ihre schnelle Arbeit eher beleidigt als belohnt. Nappa ist offenkundig verletzt und wütend, weil er sinnlos eine ganze Rasse unschuldiger Menschen vernichtet hat. Dann erzählt er Vegeta, dass er sein derzeitiges Leben, in dem er Leben für Frieza beendet, hasst und verlangt außerdem zu wissen, wie Vegeta Frieza nach all den Verbrechen, die der Kriegsherr begangen hat, weiterhin gehorchen kann. Er scheint auch schockiert zu sein, als Vegeta behauptet, der Tod seines Vaters und des Rests der Saiyajin-Rasse sei ihm egal.Wütend über den Tod seines besten Freundes verwendet Tien seine letzte verbleibende Energie, um Nappa mit einem Spirit Tri-Beam anzugreifen, was sich ebenfalls als wirkungslos erweist, da er zu Boden fällt und unmittelbar danach stirbt, während Nappa erneut ohne ernsthafte Verletzungen überlebt. Nachdem Chiaotzu und Tien verschwunden sind, schmiedet Piccolo einen Plan, um Nappa mit einem Teamangriff zu vernichten, aber Gohan hat zu viel Angst, um in dem Teil anzugreifen, in dem er ihn in die Luft jagen soll. Bevor der Kampf fortgesetzt werden kann, beschließt Vegeta, ihn für drei Stunden zu unterbrechen, damit Goku angeben kann. Er findet es amüsant, dass Krillin, Piccolo und Gohan so viel Vertrauen in einen Saiyajin-Krieger niedrigeren Niveaus wie Kakarot haben. Um sich zu beschäftigen, vernichtet Nappa als Lückenfüller das Nachrichtenteam, das über die Schlacht berichtet hatte, und dezimiert dann mühelos die aus Schlachtschiffen und Flugzeugträgern bestehenden Streitkräfte, die auf dem Weg waren, die Saiyajins aufzuhalten (bei Letzterem gibt er allerdings so viel Mühe, dass er beim letzten Angriff fast ins Schwitzen gekommen wäre, was ihm leichte Sorgen bereitete, da Vegeta ihm seinen Zerstörungsrausch unter der Bedingung erlaubt hatte, dass er nicht so viel Energie verschwendete, dass er anschließend ins Schwitzen geriet). Danach zerstört er mit seiner Druckwellentechnik eine weitere Stadt.
Nach drei Stunden wird der Kampf fortgesetzt und Nappa legt seine beschädigte Saiyajin-Rüstung ab, damit nichts seine Macht beeinträchtigen kann. Piccolo heckt einen Plan aus, bei dem er Nappas Schwanz packt, um ihn zu schwächen. Doch Nappa ist dagegen immun geworden und leidet nicht mehr so darunter wie Raditz. Wieder einmal demonstriert der Saiyajin seine Macht gegen Piccolo und Krillin, indem er Piccolo deutlich verletzt, Krillin foltert und Gohan einschüchtert.
Die anderen Z-Kämpfer sind alle verletzt, während Nappa überhaupt nicht verletzt ist, aber bald wirft Krillin eine Destructo Disc nach ihm, der er knapp ausweicht und nur mit einer Narbe auf seiner linken Wange davonkommt. Dies reichte für Nappa aus, um Krillin nicht mehr zu verletzen und ihn einfach zu töten. Piccolo feuerte jedoch gerade noch rechtzeitig einen Ki-Strahl auf ihn ab, was Vegeta zum Lachen brachte und ihn zweimal traf. Er wollte Piccolo gerade töten, aber er beschloss, Gohan noch einmal zu verprügeln, indem er ihm eine Ohrfeige verpasste und sich dann die Zeit nahm, sich zu entspannen, indem er sich auf ihn setzte. Schließlich verlor Gohan die Geduld und verpasste Nappa einen Wutkick, der ihn zum ersten Mal während des Kampfes unvorbereitet traf, was Nappa jedoch nur noch wütender machte.
Letztendlich tötet Nappa Piccolo, als der Namekianer seinen Körper benutzt, um Gohan vor einem möglicherweise tödlichen Angriff zu schützen. Der wütende Gohan nutzt seine ganze Kraft für eine letzte Explosion, die Masenko genannt wird. Ein Angriff, den Nappa fast mühelos abwehren kann, doch er gibt zu, dass sein Arm daraufhin taub geworden ist. Als der viel mächtigere Nappa gerade dabei ist, den erschöpften Gohan zu erledigen, kommt Goku an. So stark Nappa auch war, es gelang ihm nicht, Goku, dessen Beweglichkeit großartig war, einen einzigen Schlag zu landen. Selbst sein ultimativer Angriff konnte ihn nicht erschrecken, als er ihn innerhalb von Sekunden mit einem aufgeladenen Kamehameha konterte. Als Vegeta die Geduld mit Nappas Auftritt verliert und ihm befiehlt, zurückzutreten, beschließt Nappa, Gohan und Krillin zu verfolgen und sie anzugreifen, mit der Absicht, sie mit seinem Break Cannon-Mundschuss zu erledigen. Goku musste sein Kaio-ken verwenden, um ihn aufzuhalten, und schlug Nappa mit dem Kaio-ken-Finish auf seinem Rücken nieder, wodurch er brach. Nappa ist besiegt und wird von Goku Vegeta vor die Füße geworfen. Als Strafe für sein Versagen wird Nappa vom Saiyajin-Prinzen schnell in die Luft geworfen, da ein Saiyajin, der sich nicht bewegen kann, laut Vegeta „nutzlos“ ist. Nachdem er Vegeta um sein Leben angefleht hat, wird Nappa schließlich durch Vegetas Galaxy Breaker-Energiestoß zerstört. Als er ins Jenseits eintritt, schließt er sich Raditz an, nachdem er von König Yemma in die Hölle geschickt wurde.
Nach dem Tod
In einer Rückblende kehren Nappa, Raditz und Vegeta von ihrer Eroberung des Planeten Shikk zurück. Dodoria, Zarbon und Frieza begrüßen sie jedoch eher mit Beleidigungen als mit Glückwünschen. Nappa verliert beinahe die Kontrolle und versucht, Frieza mit Zarbon und Dodoria anzugreifen, aber Vegeta befiehlt seinem Kameraden den Rückzug, da er weiß, dass sie gegen sie keine Chance haben.
Während der Cell-Saga stellt sich heraus, dass Gokus Kampf mit Nappa einer der Momente ist, in denen Dr. Gero ihn jagt. Als Cell Piccolo seine Herkunft erklärt, sagt er außerdem, dass Dr. Gero Nappa-Zellen gesammelt habe, um ihn zu erschaffen.
In der Kid Buu-Saga erscheint Nappa in einer Rückblende zur ersten Begegnung von Vegeta und Goku. Wie alle anderen Dorfbewohner beobachtet er den Kampf zwischen Goku und Kid Buu.
Dragon Ball GT
In Dragon Ball GT wird Nappa zusammen mit dem Rest des verschwundenen Bösen wiedergeboren. Eine seiner ersten Taten nach der Auferstehung ist die Zerstörung einer ganzen Stadt (wie er es tat, als er in Dragon Ball Z zum ersten Mal auf der Erde landete). Obwohl Vegeta ihm eine Chance zur Flucht und zum Überleben gibt, indem er ihm sagt, er solle „die Stadt teilen“, greift Nappa stattdessen Vegeta an, um seinen eigenen Tod zu rächen. Vegeta tötet Nappa (erneut) mühelos mit einem mächtigen Energieangriff. Anschließend sieht man ihn in der Hölle zusammen mit General Blue, Stabsoffizier Black und Major Metallitron, wie er sich Piccolo nähert, der sie vermutlich besiegen wird.
In der Shadow Dragon Saga hat Rage Shenron eine Rückblende auf die Ankunft von Vegeta und Nappa auf der Erde und verursacht so indirekt seine Geburt.
Besondere Fähigkeiten
- Fliegen – Die Fähigkeit, mithilfe von Ki zu fliegen.
- Explodierende Welle – Bekannt als „Break Storm“ in den Budokai-Videospielen und „Volcano Explosion“ in der Budokai-Tenkaichi-Reihe. Nappa steigert seine Energie und streckt zwei Finger in die Luft, um eine große Explosion um sich herum zu erzeugen. Man kann ihn bei der Ausführung dieses Angriffs zur Zerstörung von East City sehen, als er mit Vegeta auf der Erde ankommt, in einer Füllerepisode auf dem Planeten Arlia, während er gegen Goku kämpft, und in Dragon Ball GT, als er aus der Hölle zurückkehrt. Nappa verwendet auch eine andere Variante der Druckwelle, die als „Blazing Storm“ bekannt ist.
- Augenlaser – Wie viele Charaktere in der Serie kann Nappa Laser aus seinen Augen abfeuern. Er verwendet sie, während er mit den Menschen der Erde spielt, um sich die Zeit zu vertreiben, bis Goku eintrifft.
- Kapa – Nappas ultimativer Angriff in Dragon Ball Z: Budokai Tenkaichi 3
- Blitzaura – Zu Beginn seines Kampfes gegen die Menschen lädt Nappa seine Energie wieder auf und umgibt sich mit einer lebendigen Aura aus Energie. Er nutzt dies, um seinen Schlägen noch mehr Kraft zu verleihen und ist mit dieser Aura sogar in der Lage, Tiens Hand abzuhacken. Er kann diese Aura auch in einen Strahl umwandeln.
- Armbruch – Ein Schockangriff, den Nappa gegen Tien einsetzte, während er seine Blitzaura aussendete.
- Bomber DX – Er verwendet diesen Angriff mehrmals in der Saiyajin-Saga, vor allem, um Piccolo zu töten. Nappa lädt eine mächtige Ki-Welle auf und feuert sie mit einer Hand ab. Der Name „Bomber DX“ stammt aus den ersten drei Budokai-Serien, da er im Anime oder Manga nicht so genannt wurde. Der Angriff heißt in Dragon Ball: Raging Blast „Impact Bomb“.
- Break Cannon – Nappa feuert einen immens starken blauen Energiestrahl aus seinem Mund, ähnlich dem der Saiyajins in ihrer Menschenaffenform, der die Verteidigung seines Feindes durchdringt. Er nennt dies seinen ultimativen Zug und nutzt ihn als letzten Ausweg in seinem Kampf gegen Goku. Auch „Kapa“ in Dragon Ball Z: Budokai Tenkaichi 3 und Dragon Ball: Raging Blast
- Giant Buster – Ein Schnellangriff, der von Nappa in Dragon Ball Kai: Ultimate Butōden verwendet wird.
- Saiyan Soul – Eine der Leistungen von Nappa 1 in der Budokai Tenkaichi-Reihe.
- Pump Up – Eine von Nappas Leistungen in der Budokai-Tenkaichi-Reihe.
Großer Affe – Nappa wird in der Serie nicht wirklich zu einem großen Affen; Er hat jedoch einen Schwanz, was darauf hindeutet, dass er sich verwandeln kann. Nappa hat einen Cameo-Auftritt als großer Affe im Videospiel Dragon Ball Z: Budokai Tenkaichi 2 in Form einer „Was-wäre-wenn“-Transformation. Er kann normal sprechen und sich beherrschen, ähnlich wie Vegeta (und König Vegeta) in ihrer Menschenaffenform. Sein kahler Kopf führt zu einer breiteren Stirn und einem niedrigeren Haaransatz in Form eines großen Affen. Es ist interessant festzustellen, dass sich Nappa in Budokai Tenkaichi 3 in einer „Nacht“-Phase befinden muss, um ein großer Affe zu werden, während er eigentlich ein Elite-Saiyajin sein sollte (der sich mithilfe eines Powerballs verwandeln können sollte). Dies erklärt wahrscheinlich, warum Nappa selbst die Verwandlung in der Serie nie angewandt hat, da er die Saiyan-Powerball-Technik nicht anwenden konnte.
– Hinweis: Power Ball ist keine Technik, die ausschließlich Elite-Saiyajin vorbehalten ist, da auch Saiyajins der unteren Klasse, Thales, diese Technik verwenden können. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Nappa diese Technik nicht kannte und sie deshalb in der Serie nie verwendete.
- Super Explosive Wave – Einer der Sprengstoffe von Great Ape Nappa in der Budokai Tenkaichi-Reihe
- Gigantischer Steinwurf – Eine der Leistungen von Great Ape Nappa in der Budokai Tenkaichi-Reihe
- Chou Makouhou – Die ultimative Explosion des großen Affen Nappa in der Budokai Tenkaichi-Reihe.
- Explosive Welle – Eine der Leistungen von Great Ape Nappa in der Budokai Tenkaichi-Reihe.
Leistungsstufe
Nappas maximales Kraftniveau betrug 4.000, wie in Daizenshuu Band 7 angegeben. Nachdem er sich jedoch beruhigt und Goku wirklich konfrontiert hat, sieht man, wie er seinem mächtigen Feind beinahe Paroli bietet (und sogar bemerkt: „Es würde ewig dauern!“).
Die großen Schlachten
- Nappa gegen Yetti
- Nappa vs. Krillin und Piccolo
- Nappa gegen Chiaotzu
- Nappa gegen Tien
- Nappa gegen Piccolo
- Nappa gegen Gohan
- Nappa gegen Goku
- Nappa gegen Vegeta
Auftritt in Videospielen
Nappa ist als spielbarer Charakter in der Budokai-Serie, der Budokai Tenkaichi-Serie und anderen Serien aufgetreten. Normalerweise erscheint er in Story-Modi an derselben Stelle wie in der Storyline von Dragon Ball Z. Er war auch ein Boss in Dragon Ball Z: The Legacy of Goku und Dragon Ball Z: Sagas. Er trat auch in Dragon Ball: Raging Blast, Dragon Ball: Raging Blast 2 und Dragon Ball Kai: Ultimate Butōden auf.
Synchronsprecher
- Japanische Synchronisation: Shozo Iizuka (DBZ), Kiyoyuki Yanada (DBGT), Tetsu Inada (DBZKai)
- Ocean Dub: Michael Dobson
- FUNimation Dub: Phil Parsons (Saiyajin/Vegeta Saga, Remastered Bardock Special und Videospiele) und Christopher R. Sabat (Original Bardock Special und Episode 89)
- Synchronisation. Lateinamerikaner José Luis Castañeda
- Die Synchronisation. German Gerald Paradies
- Italienische Synchronisation: Riccardo Lombardo
- Der portugiesische Synchronsprecher: Ricardo Spínola
Wissenswertes
– Abwechselnd gefärbte Versionen von Nappa und Vegeta erscheinen tatsächlich früher in einem kurzen Cameo-Auftritt in „Reunions“ neben Raditz.
– Nappas Scouter ist neben dem Kitt der einzige Scouter, von dem nicht bekannt ist, dass er zerstört wurde: Er entfernte ihn vor seinem Kampf auf Vegetas Rat hin und wurde erst nach seinem Tod dabei gesehen, wie er ihn aufhob. Es könnte mitten in der Wildnis liegen. Dr. Gero hat möglicherweise den Scout geborgen, um den integrierten Scouter von Android 16 zu erstellen. Es ist auch möglich, dass der Späher während der vielen Schlachten, die hier stattfanden, zerstört wurde.
– Als Nappa die Zeit totschlägt, während er auf Gokus Ankunft wartet, zerstört er eine weitere Stadt. Währenddessen trägt er für eine Sekunde wieder seinen Scouter, obwohl er ihn einige Stunden zuvor abgelegt hat. Dies liegt daran, dass die Aufnahmen gemacht wurden, als er nach seiner Ankunft auf der Erde die erste Stadt zerstörte.
– Nappa ist unempfindlich gegenüber dem Schmerz, den ein typischer Saiyajin erfährt, wenn sein Schwanz zerfleischt wird, wie Vegeta zum Entsetzen von Piccolo, Krillin und Gohan in der Episode „Die Zeit ist um!“ erklärt.
– Ein Beispiel für eine kleine Ungereimtheit im Manga ist die Tatsache, dass Nappa aus seinem Kampf gegen Tien Shinhan und Chiaotzu viele kleinere Verletzungen und Wunden erlitten hatte, diese aber nach drei Stunden verloren zu haben schien.
– Anders als bei Vegeta wurde Nappas Farbschema bei seinen Auftritten vor der Erde in Dragon Ball Kai nicht korrigiert, obwohl es möglich ist, dass er mehr als eine Rüstung besitzt.
– Der einzige Z-Fighter, den Nappa technisch gesehen tötet, ist Piccolo; Yamchu wird von einem Saibamen getötet, Chiaotzu zerstört sich selbst in einer Opferexplosion und Tien verwendet jedes Quäntchen seiner Energie in einem Angriff, der ihm das Leben raubt.
– Nappa ist der allererste Bösewicht, der von Gokus Kaio-ken verletzt wird.
– In Dragon Ball: Raging Blast führt Nappa einen besonderen Dialog mit der Ginyu-Kraft, obwohl er ihnen in der Serie nie begegnet.
– In Dragon Ball Z: Burst Limit sagt Nappa, wenn er mehrere Runden gegen Vegeta kämpft und Vegeta zwei gewinnt: „Das ist Vegeta!“
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
Wir erhalten auch nicht gerne viele E-Mails. Wir benachrichtigen Sie nur über neue Produkte und Aktionen!
In seiner ursprünglichen Form ist Dragon Ball ein Manga, der von 1984 bis 1995 von Akira Toriyama geschrieben und gezeichnet wurde. Veröffentlicht von Shueisha, einem der drei größten japanischen Verlage, war es die beliebteste Serie im Weekly Shōnen Jump, einer über 400 Seiten starken Comic-Anthologie mit rund zwanzig fortlaufenden Serien verschiedener Künstler.
Dragon Ball ist im Kern eine Kampfkunstgeschichte mit Elementen aus Fantasy, Science-Fiction und Komödie. Der Held, Goku , ist ein Junge mit einem Affenschwanz, der im Wald von einem Kampfsportler aufgezogen wird. Bulma , ein junges Mädchen auf der Suche nach den sieben magischen Dragon Balls (einem Schatz, der jeden Wunsch erfüllen kann), entdeckt zufällig den unerschrockenen Goku und führt ihn in die Zivilisation ein. Im Laufe zahlreicher Abenteuer bereist Goku die Welt, entwickelt seine bereits erstaunlichen Kampffähigkeiten weiter und rettet die Welt mehrmals vor bösen Kampfkünstlern.
Das ist die Grundformel: viel Kampfsport, viele Trainingssequenzen, ein paar Witze. (Ob Gokus Gegner der grünhäutige Dämonenkönig Piccolo , der außerirdische Söldner Vegeta , die künstliche Lebensform Cell oder der magische rosa Flaschengeist Boo ist, die Struktur ist dieselbe. Neue Schurken tauchen auf und Goku muss sie besiegen (sowohl aus Liebe zu einem guten Kampf als auch aus dem Wunsch, den Planeten zu retten); wenn er nicht stark genug ist oder die erste Runde verliert, trainiert er (mit seinen Freunden), um stark genug zu werden, um den aktuellen Feind zu besiegen.